Die Theaterschule Basel ist keine gewöhnliche Schauspielschule. Bei uns gibt es nicht tausend verschiedene Fächer und zig Lehrer. Wir machen auch kein Vollzeitprogramm. Das machen die staatlichen Schauspielschulen ganz wunderbar.
Stattdessen setzen wir auf «klein aber fein». Jeden Montagabend wird in einer Gruppe von maximal 8 Personen trainiert und geprobt. Und an 8 Samstagen hast du zusätzlich noch ein Einzeltraining.
Das Programm dauert jeweils ein Jahr – wir nennen es das Theaterjahr. Jedes Jahr gibt es wieder einen neuen Programmfokus, auch abhängig von der jeweiligen Gruppenzusammensetzung.
Gruppentraining: Montags 19:00 - 21:30 Uhr
Einzeltraining: 8 x Samstags, je 50 Minuten
16. Oktober 2023 - 23. September 2024
kein Training während der Basler Schulferien
CHF 3935.-
4-8 Personen
Cary Rick
Martina Rick
Theaterschule Basel, Hochstrasse 80, 4053 Basel
Die Dauer der Ausbildung, d.h. bis du «fertig» bist, hängt ganz von deinen Zielen ab:
Willst du dich auf die Aufnahmeprüfung an einer staatlichen Schauspielschule vorbereiten? Dann bist du wahrscheinlich nach einem Jahr bei uns bereit dazu.
Möchtest du dich nebenberuflich zum Schauspieler ausbilden und danach eigene Bühnenprojekte realisieren oder einem Ensemble beitreten? Dann sind – je nach Lerntempo – wahrscheinlich 3 oder 4 Jahre angesagt.
Möchtest du deine Mitarbeit bei einer Laienbühne auf ein besseres Niveau bringen? Dann ist die Dauer deiner Teilnahme abhängig davon, wie gut du sein willst.
Wir mischen ganz bewusst Teilnehmer mit dem Ziel, beruflich auf der Bühne zu stehen mit denjenigen, die ein Hobby auf professionellem Niveau ausüben wollen.
Diese Mischung bildet die Theaterlandschaft in der Schweiz realistisch ab. Längst nicht jedem Profi ist es möglich, von der Schauspielarbeit zu leben und längst nicht jeder Amateurschauspieler ist unwissend.
Das Training stellt an alle Teilnehmer dieselben Qualitätsansprüche und fordert eine professionelle Arbeitshaltung.
Die Schauspielausbildung bei Les Arts Scéniques zielt darauf ab, dich zum selbständigen Arbeiten und Üben zu befähigen, dir Werkzeuge an die Hand zu geben, die dir ermöglichen, die eigene Leistung realistisch einzuschätzen und weiterzuentwickeln.
Die persönliche Entwicklung und der Lernprozess jedes einzelnen stehen ganz im Zentrum unseres Trainings. Eigeninitiative und Selbstverantwortung werden gross geschrieben und gefördert.
Wer künstlerisch tätig sein will, muss selbständig und um sieben Ecken denken können, Drive mitbringen, motiviert sein, offen bleiben und vollen Einsatz leisten.
Wenn du dich für eine Teilnahme am Theaterjahr interessierst, dann hast du zwei Möglichkeiten, dich über das Programm bei uns zu informieren.
Unabhängig davon führen wir mit allen Bewerbern ein Vorgespräch durch.
Es war dein Kindheitstraum, später einmal als Profi auf der Bühne zu stehen? Aber als es dann um die Berufswahl ging, hast du dich nicht getraut, an Schauspielschulen vorzusprechen? Und jetzt vermisst du das Theater… Da geht es dir genau wie vielen anderen.
Vielleicht hast du dir ja damals gedacht: „Naja, finanzielle Sicherheit bietet mir dieser Beruf nicht und ständig herumreisen zu müssen, das ist eigentlich auch nichts für mich. Ich möchte schliesslich mal eine Familie und vielleicht ein Haus und ich will mir auch nicht ständig Sorgen machen müssen, wie ich am Monatsende durchkomme. Und dann ist da noch die Konkurrenz – so viele junge Leute wollen auf die Bühne, da hab ich ja eh keine Chance, es zu irgendwas zu bringen.“
Und dann hast du einen anderen Weg eingeschlagen. Du bist Lehrer geworden, oder Juristin, Sozialpädagogin oder Bankkaufmann. Du hast eine gute Stelle, vielleicht auch eine Familie, wer weiss – vielleicht hat es sogar fürs Haus gereicht 🙂 Aber das Schauspielern, das ist immer noch in deinem Hinterkopf präsent, ein Wunsch, der dich nicht loslässt, ein leises Bedauern, dass es damals nicht anders gelaufen ist.
Du spielst jetzt ab und zu bei einer Laientruppe mit. Und, ja, es macht schon Spass. Aber irgendwas fehlt. Immer wieder probierst du Dinge aus, die gut funktionieren, aber du hast keinen blassen Schimmer, wieso sie funktionieren. Der Erfolg bleibt zufällig, weil du eigentlich nicht weisst, was du tust. Und dann gibt es auch die Situationen, in denen es überhaupt nicht klappt und du dir nicht zu helfen weisst. Es läuft einfach nicht, aber woran das liegt – frag mich nicht.
Du liebst das Theater und du gibst wirklich dein Bestes, aber irgendwie weisst du, dass es noch besser ginge. Wenn du nur wüsstest, worauf es ankommt. Wenn du nur Kriterien kennen würdest, nach denen sich dein Handeln gestalten und beurteilen liesse. Wenn du nur einmal Feedback bekämest, von Leuten, die wissen, wovon sich sprechen und nicht nur vom – so lieb er auch ist und mit soviel Einsatz er seine Sache auch macht – vom Laienregisseur der Truppe, der früher mal einen Improkurs genommen hat.
In 6 Phasen erlernst du Grundlagen des Schauspielhandwerks, die dir für dein zukünftiges Wirken auf der Bühne genau das Werkzeug an die Hand geben, das dir bisher gefehlt hat. Du lernst Techniken und Konzepte kennen und umsetzen, du schulst deine Stimme und deine Körperbewegung, du schärfst deinen Blick für psychologische Wendepunkte, komödiantisches Timing und den Einsatz des Bühnenraums.
Das Theaterjahr dauert – wie der Name schon sagt – ein Jahr. 🙂 Wir starten am 16. Oktober mit dem ersten Training und schliessen das Jahr ab mit einer Bühnenproduktion im September 2024.
Wir wollen ja nicht protzen, aber wir haben beide zusammen schon einiges an Fachwissen und Erfahrung angehäuft. Cary hat jahrelang selbst auf der Bühne gestanden und eigene Programme kreiert, er hat in zahlreichen Produktionen Regie geführt und an unzähligen Unis und Schulen Regie, Theater und Tanz unterrichtet. Und ganz nebenbei hat er noch eine eigene Therapiemethode – die Bewegungsanalyse – entwickelt, die auf seinen Erkenntnissen auf der Bühne über Bewegung und ihre Aussagekraft und Wirkung basiert und hat hunderte von Therapeuten darin ausgebildet.
Martina hat natürlich noch nicht ganz soviele Jahre auf dem Buckel, 😉 aber auch sie bringt eine ganze Reihe an Ressourcen mit. Ein Musicalstudium, jahrelange Erfahrung als Gesangs- und Sprechlehrerin im eigenen Unterrichtsstudio namens Songwork sowie Erfahrung als Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin in diversen Produktionen. Unser beider tiefes Interesse am Menschen und an Beziehungen an sich sowie eine ganz grundsätzliche Freundlichkeit, die unsere Arbeit prägt, sorgt für eine entspannte und vor allem konstruktive Lernatmosphäre, die uns ausgesprochen wichtig ist. Wir meinen, wir versprechen nicht zu viel, wenn wir behaupten, du seist bei uns in guten Händen.
Geschwafel mögen wir nicht besonders. In allem was wir vermitteln, ist unser erklärtes Ziel, das mit soviel Klarheit wie möglich zu tun: Worum geht es? Was sind die Mittel, um etwas Bestimmtes zu erreichen? Was kann ich konkret tun, um mich zu verbessern? Wieso hat das funktioniert und das andere nicht?
Klar – auch wir wissen nicht immer genau das Richtige zu sagen. Wir sind schliesslich nicht über jeden Zweifel erhaben. Aber wir halten es für einen der wichtigsten Grundsätze des Unterrichtens überhaupt, klare Kriterien aufzustellen. Es muss nachvollziehbar sein, was du lernst, was die Schritte sind, um es richtig umzusetzen und zu festigen, und wozu es gut ist. Und vor allem müssen dir die Beurteilungskriterien klar sein, nach denen du selbständig einschätzen lernst, ob deine Umsetzung funktioniert hat. Du wirst von uns keine Sätze hören wie „Ja, ich hatte das Gefühl, dass du da nicht ganz in der Rolle warst“ oder „Das war schon originell, aber irgendwas fehlte noch“. Sollte uns tatsächlich mal so eine Aussage rausrutschen, werden wir hoffentlich sofort eine ganz konkrete Hilfe nachliefern, die dich weiterbringt, die dir ein Werkzeug an die Hand gibt, die dir Einsicht bietet. Was sollst du sonst mit so einem Feedback auch anfangen?
Damit du dich als Schauspieler:in weiterentwickeln kannst, brauchst du individuelles Feedback, auf dich zugeschnittene Übungen und kein Fertigfutter aus der Dose. Natürlich gibt es Dinge, die für alle gelten – und die bieten wir auch – aber wir schaffen immer den nötigen Raum für jede und jeden einzelnen sich zu äussern, auszuprobieren und die eigenen Stärken zu entdecken und zu fördern.
Wir nehmen extra nur 8 Personen auf ins Training, damit alle Zeit und Raum genug haben, um zu Wort zu kommen, sich vertieft mit sich, mit uns und mit den anderen auseinanderzusetzen und das Maximum aus jedem Training herauszuholen.
Dein Lernerfolg steht an erster Stelle und wir tun alles, um dich zu befähigen, dich anzuregen und dir deine eigenen Kapazitäten aufzuzeigen. Wir wollen dich wahrnehmen und dich weiterbringen.
Schauspielen erfordert viele verschiedene Dinge:
Die verschiedenen Lernformen, die im Theaterjahr zum Einsatz kommen, fördern alle diese Fähigkeiten:
Wir arbeiten sowohl in der Gruppe als auch Einzeln.
Ihr werdet sowohl begleitet und gecoacht als auch dazu angehalten, selbst zu recherchieren, zu lesen, zu üben und ihr werdet auch gemeinsam proben.
6 Phasen führen dich ein in die Grundlagen des Schauspiels. Anhand vieler Übungen, Texte, Monologe und Szenen lernst du Werkzeuge zu benutzen, die dich befähigen, selbständig eine Rolle zu erarbeiten, deine Arbeit zu beurteilen und auch einzuschätzen, in welchen Bereichen du noch mehr Training brauchst.
Jede Phase beginnt mit einer Zeit individueller Vorbereitung, geht dann über in die Trainingsphase und schliesst mit einer Lernkontrolle ab. Das hilft, an den vielen verschiedenen Themen dranzubleiben und konzentriert und zielgerichtet an den einzelnen Skills zu arbeiten.
Bevor du dich zum Theaterjahr anmeldest, möchten wir dich gerne kennen lernen. Wir führen mit allen Kandidaten online ein Vorgespräch durch. Und so sieht das aus:
Ziel: Du lernst uns und unsere Arbeitsweise kennen und kannst sichergehen, dass du bei uns am richtigen Ort bist.
Wir lernen dich kennen und können dafür sorgen, dass wir eine gut funktionierende Trainingsgruppe zusammenstellen. Wir nehmen maximal 8 Leute auf.
Dauer & Kosten: Das Vorgespräch dauert in der Regel ungefähr eine Stunde. Die Kosten dafür betragen CHF 120.-.
Das Theaterjahr ist das Richtige für dich, wenn du…
Wir arbeiten an allen Aspekten, die zum Schauspielhandwerk gehören, nämlich:
Wir trainieren in verschiedenen Settings, z.B.:
Wichtige Daten, Zeiten und Orte:
Um teilzunehmen solltest du:
Du fragst dich vielleicht: Bin ich nach einem Jahr voll ausgebildet?
Das kommt drauf an was deine Ziele sind.
Wir sind gut – keine Frage – 🙂 aber wir machen nicht in einem Jahr einen Schauspieler mit Bachelor-Diplom aus dir. Schulen, die so etwas oder ähnliches versprechen, spielen mit den Wünschen ihrer Teilnehmer um sie zu ködern. Da sind wir ganz transparent. Ja, wenn du unheimlich viel Einsatz zeigst, übst wie blöd, alles liest und anschaust, dich voll in die Materie vertiefst, dann sind unglaubliche Fortschritte möglich. Aber das sind Ausnahmefälle. Die meisten benötigen mehr Zeit, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken und wichtige Einsichten zu gewinnen. Und das ist auch gut so.
Du kannst also nach dem Jahr weiterziehen und deine erworbenen Fähigkeiten einsetzen und selbständig weiterentwickeln oder eine weiterführende Ausbildung machen. Oder du kannst ein weiteres Jahr bei uns absolvieren. Jedes Theaterjahr ist ein bisschen anders. Und es gibt Dinge, die kann man wirklich ewig üben. 😉
Du bekommst Zugang zu einem Dropbox-Ordner mit einer Tonne Soundbeispiele, die dir helfen,
a) korrektes Bühnendeutsch zu üben und
b) eine gute Stimmtechnik zu entwickeln.
Die Aufnahmen fürs Bühnendeutsch orientieren sich am verwendeten Sprechtechnik-Lehrmittel und die Stimmübungen basieren auf dem Konzept der "Complete Vocal Technique".
Mit so vielen Hilfen und Beispielen ist es gar nicht möglich, dass du irgendwas falsch einübst. 🙂
Die wichtigsten Konzepte und Learnings stellen wir dir in schriftlicher Form als Skripten zur Verfügung.
So kannst du jederzeit etwas nachschlagen, etwas vertiefen und sichergehen, dass im Training rasch niedergekritzelte Notizen auch nach ein paar Wochen noch Sinn ergeben.
Auch die Skripten sammeln wir in der Dropbox, wo alles zentral und übersichtlich geordnet und jederzeit zugänglich ist.
Hier tauschen wir uns alle über verschiedene Theaterthemen aus. Da war doch dieser Film, über den wir im Training gesprochen hatte - wie hiess der nochmal? Und wer war nochmal der Autor des Buches, das gestern erwähnt wurde?
Miteinander in Kontakt zu bleiben, rasch eine Frage stellen zu können oder eine Idee mitzuteilen hilft allen, am Ball zu bleiben und zwischen den Trainings nicht abzuhängen oder in ein Motivationsloch zu fallen. Stichwort Accountability.
Wenn du dich mit einem bestimmten Bereich intensiver auseinandersetzen möchtest, hast du die Möglichkeit zusätzliche Einzelstunden zu buchen mit 25% Rabatt auf den Einzelpreis.
Cary und Martina Rick bringen kombiniert den berühmten „Shitload“ an Erfahrung mit – sowohl auf der Bühne als auch im Probesaal und in unzähligen Unterrichtsräumen. Sie haben in den vielfältigsten Situationen mit den unterschiedlichsten Menschen zusammengearbeitet. Sie beide teilen ein tiefes Interesse am Menschen und am Menschlichsein und das Theater ist ihrer beider Passion.
Was Cary und Martina neben ihrer Fachkenntnisse auszeichnet, ist die Zugewandtheit und Aufmerksamkeit, mit der sie jeder Schülerin, jedem Schüler gegenübertreten. Jede und jeden einzelnen innerhalb der Gruppe in die Richtung zu begleiten, die neue Wege eröffnet, ist ihr erklärtes Ziel. Und sie verfolgen dieses mit Klarheit, Zielstrebigkeit und viel Mitgefühl.
Um einen klischierten Satz zu bemühen – Qualität hat ihren Preis. Und dass wir Qualität bieten steht ausser Frage. Hinter dieser Behauptung stehen wir voll und ganz. Auch wenn dir der Preis vielleicht hoch vorkommt für etwas, was du bisher als Hobby betrieben hast.
Wir sind beide voll involviert und investiert in deinen Prozess. Wir gehen im Einzeltraining ganz gezielt deine Knackpunkte an, und entwickeln dabei das nötige Vertrauen in einander, das für diese Arbeit unabdingbar ist und das wiederum das Training in der Gruppe um ein Vielfaches effizienter macht.
Wir haben uns genau überlegt, was wir wie tun und haben unser Konzept über die fünf Jahre, in denen wir dieses Programm nun schon durchführen, immer weiter verbessert. Was dir das Theaterjahr bietet, ist das ideale Paket, um dich auf allen Ebenen im genau richtigen Tempo zu fördern.
Wie auch immer – wir würden den Preis nicht verlangen, wenn wir nicht davon überzeugt wären, dass das Jahr ihn wert ist.
Du hast noch…
…Zeit, um dich anzumelden.
Ja, gute Frage. Kannst du nicht. Dieses Training ist intensiv, es ist persönlich und es wird dich herausfordern. Vielleicht kommt was dabei raus, das du anstrengend findest oder mit dem du dich lieber nicht beschäftigen würdest. Die künstlerische Arbeit ist immer eine Auseinandersetzung mit sich selbst. Dessen muss man sich bewusst sein und man muss sich dazu entscheiden und sich dann auch darauf einlassen.
Wir lieben diese Auseinandersetzung heiss und wir lieben es auch, andere dabei zu begleiten auf dem Weg, gutes Theater zu machen. Es ist eine fantastische Reise, die Risiken birgt – absolut – aber wer sie antritt, fühlt sich in der Regel reich belohnt nicht nur durch die Aussicht, die einem am Ende zuteil wird, aber auch durch alles, was einen auf der Wanderung dorthin am Wegrand überrascht hat.
Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein. Eine Teilnahme ab 16 Jahren ist möglich bei entsprechender Reife und schriftlicher Zustimmung der Eltern.
Zudem solltest du physisch und psychisch gesund sein und über die nötigen zeitlichen Ressourcen verfügen um selbständig zu üben (Zeiteinsatz zusätzlich zur Präsenzzeit ca. 1 Stunde pro Tag 4-5 Mal die Woche).
Und du musst natürlich ein Vorgespräch mit uns geführt haben.
Im Vorgespräch geht es darum, dass wir uns kennenlernen.
Wir besprechen, was deine Motivation ist, am Theaterjahr teilzunehmen und was deine Ziele sind.
Zudem arbeiten wir zusammen an einem kurzen Monolog, den du auswendig präsentierst (max. 1 Minute lang). Es kann ein Theater- oder auch ein Prosatext oder ein Gedicht sein – da hast du freie Wahl.
So bekommen wir einen Eindruck davon, wie du z.B. mit Regieanweisungen umgehst und du erfährst, wie wir arbeiten, worauf wir Wert legen und wie es sich anfühlt, mit uns zu lernen.
Natürlich kannst du auch alle deine Fragen stellen, die du hast in Bezug auf das Programm, den Ablauf etc.
Wieviel Zeit du tatsächlich brauchst, ist individuell verschieden. Wir rechnen mit einem Durchschnitt von ca. einer Stunde täglich an 4-5 Tagen pro Woche, die du benötigst, um Stücke und Skripten zu lesen, Texte zu bearbeiten und auswendig zu lernen, deine Stimme zu schulen und Bewegungselemente sowie Regiekonzepte zu üben und zu vertiefen.
Für das Training im Probesaal brauchst du bequeme Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst, sowie dein persönliches Notizzeug und ab und an mal ein Requisit oder Kostümteil, je nach Rolle.
Du wirst auch einige Bücher anschaffen z.B. ein Sprechtechnik-Unterricht sowie viele Theaterstücke, die wir lesen werden und aus denen wir Szenen erarbeiten.
Für den Austausch unter der Woche benutzen wir WhatsApp und die Audio-Dateien sowie Skripten etc. werden via Dropbox geteilt. Du benötigst also ein Handy und einen Internetzugang.
Nein. Die Theaterschule Basel ist eine Privatschule und verfügt über keine eidgenössische Anerkennung. Das Programm ist in Bezug auf den Umfang nicht mit einem Vollzeitstudium zu vergleichen, das z.B. zu einem Bachelor führt.
Du bekommst aber nach deinem erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat, das alle Inhalte und die Anzahl Trainingseinheiten aufführt und deinen Abschluss bestätigt.
Damit wir die Durchführung inklusive Abschlussaufführung für alle Teilnehmenden garantieren können, sind wir auf Vorauszahlung der gesamten Trainingsgebühr angewiesen.
Wenn es für dich deswegen nicht möglich sein sollte, teilzunehmen, dann nimm bitte mit uns Kontakt auf. Manchmal sind Ausnahmen möglich oder es können andere Lösungen gefunden werden. Bitte such das Gespräch mit uns.
Du zögerst noch? Dann geh nochmal in dich:
Vielleicht halten dich ja nur ein paar alte Glaubenssätze, die da noch in deinem Kopf herumspuken, davon ab, dich anzumelden…
Wir sehen uns! 🙂